HTL Ottakring
Seit einigen Jahren wird an der HTL Ottakring u. a. die Fachschulausbildung Mechatronik unterrichtet. Die Schule hat diese Ausbildungssparte eingeführt, weil im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau vermehrt mechanisch-elektronische (= mechatronische) Systeme wie z. B. ABS und elektromechanische Feststellbremse im KFZ, Steuerung von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Autopilot im Flugzeug etc. eine zentrale Rolle spielen. Mechatroniker führen Tests durch, um eventuelle Fehlfunktionen einzugrenzen bzw. zu beheben. Dazu braucht es fundierte Kenntnisse der Fertigungstechnik sowie der Steuerungs- und Automatisierungstechnik.
Die Aufgabe der HTL Ottakring ist es, ihren Schülern eine fundierte technische Ausbildung und eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln, grundlegende Werte wie gegenseitige Wertschätzung und Toleranz sowie die Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu selbständigem Denken und Handeln zu fördern. Erreicht soll das u. a. durch den Einsatz von modernsten Unterrichtsmethoden und -techniken bei der Vermittlung des nötigen Fachwissens werden.
In der Mechatronik wirken die Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beim Entwurf und der Herstellung industrieller Erzeugnisse sowie bei der Prozessgestaltung zusammen. Mechatroniker mit der fertigen Ausbildung „Fachschule“ haben viel handwerkliches Geschick und ein hohes technisches Verständnis. Das Fertigen und Montieren mechanischer Komponenten, das Verdrahten und Anschließen elektrischer Teile und selbstverständlich das Programmieren und die Inbetriebnahme komplexerer Arbeitsabläufe stellt für sie kein Problem dar.
Ein mechatronisches System besteht aus Sensoren (z. B. Lichtsensor), Aktoren (z. B. Motor) und aus der Regelung (z. B. Mikroprozessor). Mechatronische Systeme, und damit auch die entsprechenden Arbeitsplätze, finden sich überall in unserer technisierten Welt – in der produzierenden Industrie aller Sparten (technische Produkte bis Lebensmittel), in der Gebäudetechnik (Einfamilienhäuser bis Einkaufszentren), in der Fahrzeugtechnik (Auto bis Flugzeug), im Gesundheitswesen (Arztpraxis bis Krankenhaus) etc.
An der HTL-Ottakring wird ab der 3. Klasse der Schwerpunkt Gebäudeautomation unterrichtet. Hier erwirbt man Kenntnisse in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, im Energiemanagement von Gebäuden und über SPS in der Gebäudeautomation, die nicht nur für Gebäude einer Großstadt unabdingbar sind.
Am Beginn der 4. Klasse kann man zwischen einem 10-wöchigen Berufspraktikum in einer Firma oder einer 10-wöchigen Vertiefung in der Allgemeinbildung (Mathematik, Deutsch, Englisch) jeweils á 40 Stunden pro Woche entscheiden. Das Berufspraktikum in einer Firma erleichtert den Berufseinstieg, die Vertiefung in der Allgemeinbildung erleichtert das Bewältigen einer möglichen Berufsreifeprüfung.
Die Ausbildung wird mit einer praxisorientierten Abschlussprüfung beendet. Diese ist facheinschlägigen Lehrabschlussprüfungen gleichwertig und erleichtert den Zugang zu Meisterprüfungen.
Facts:
• Fachschule für Mechatronik
• 60 Plätze/Jahr
• Wien, XVI. Bezirk
www.htl-ottakring.at
In der Mechatronik wirken die Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beim Entwurf und der Herstellung industrieller Erzeugnisse sowie bei der Prozessgestaltung zusammen. Mechatroniker mit der fertigen Ausbildung „Fachschule“ haben viel handwerkliches Geschick und ein hohes technisches Verständnis. Das Fertigen und Montieren mechanischer Komponenten, das Verdrahten und Anschließen elektrischer Teile und selbstverständlich das Programmieren und die Inbetriebnahme komplexerer Arbeitsabläufe stellt für sie kein Problem dar.
Ein mechatronisches System besteht aus Sensoren (z. B. Lichtsensor), Aktoren (z. B. Motor) und aus der Regelung (z. B. Mikroprozessor). Mechatronische Systeme, und damit auch die entsprechenden Arbeitsplätze, finden sich überall in unserer technisierten Welt – in der produzierenden Industrie aller Sparten (technische Produkte bis Lebensmittel), in der Gebäudetechnik (Einfamilienhäuser bis Einkaufszentren), in der Fahrzeugtechnik (Auto bis Flugzeug), im Gesundheitswesen (Arztpraxis bis Krankenhaus) etc.
An der HTL-Ottakring wird ab der 3. Klasse der Schwerpunkt Gebäudeautomation unterrichtet. Hier erwirbt man Kenntnisse in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, im Energiemanagement von Gebäuden und über SPS in der Gebäudeautomation, die nicht nur für Gebäude einer Großstadt unabdingbar sind.
Am Beginn der 4. Klasse kann man zwischen einem 10-wöchigen Berufspraktikum in einer Firma oder einer 10-wöchigen Vertiefung in der Allgemeinbildung (Mathematik, Deutsch, Englisch) jeweils á 40 Stunden pro Woche entscheiden. Das Berufspraktikum in einer Firma erleichtert den Berufseinstieg, die Vertiefung in der Allgemeinbildung erleichtert das Bewältigen einer möglichen Berufsreifeprüfung.
Die Ausbildung wird mit einer praxisorientierten Abschlussprüfung beendet. Diese ist facheinschlägigen Lehrabschlussprüfungen gleichwertig und erleichtert den Zugang zu Meisterprüfungen.
Facts:
• Fachschule für Mechatronik
• 60 Plätze/Jahr
• Wien, XVI. Bezirk
www.htl-ottakring.at
HTL Ottakring
- Thaliastraße 125
- A-1160 Wien
- Tel. +43 1-49111-113
- www.htl-ottakring.at
Zum Firmenprofil >>
Bericht in folgender Kategorie:
HTL
HTL